Grüningen heute
Lage
Grüningen liegt in der breiten flachwelligen Talsenke zwischen Pfannenstiel und Bachtel. Das Gebiet ist gekennzeichnet durch zahlreiche kleinere Hügelzüge, Tobel, Waldungen, Wiesland, Felder und Riedland, wie es für den unteren Teil des Zürcher Oberlandes typisch ist.
In der abwechslungsreichen Landschaft eingebettet sind das Stedtli, die Dörfer Binzikon und Itzikon. Umgeben sind sie von reizvollen Aussenweilern und Aussenhöfen wie Adletshusen, Reipen, Büel, Bächelsrüti, Buechholz und Holzhusen.
Landschaft
Die Landschaft ist vom Linthgletscher der Eiszeit geprägt. Er liess die Hügelzüge, oder Drumlin genannt, zurück. Zwischen und an den Hügelzügen entstanden Waldungen und Nassstandorte, die teilweise bis heute erhalten geblieben sind und unter Naturschutz stehen. In der Gemeinde verläuft eine Wasserscheide. Der Aalaubach als Quellbach der Glatt fliesst via Glatt in den Rhein. Der Schwarzbach in Adletshusen fliesst via Lützelsee und Zürichsee in Richtung Rhein. Der Giessen-, Töbeli- und Müliweiher laden zum Verweilen ein.
Die Gemeindefläche von total 878 ha teilt sich wie folgt auf | |
---|---|
585 ha | Acker und Wiesland |
26 ha | Riedland |
174 ha | Wald |
93 ha | übrige Fläche |
Eingezont sind 80 ha davon sind 72 ha überbaut.
Der höchste Punkt ist am Schlüssberg 553 m ü.M. und der tiefste Punkt befindet sich am Aabach im Leewald bei 453 m ü.M.
Bevölkerungsentwicklung
Jahr | Einwohnerzahl |
---|---|
1850 | 1'695 Einwohner |
1900 | 1'207 Einwohner |
1950 | 1'450 Einwohner |
1960 | 1'649 Einwohner |
1970 | 2'079 Einwohner |
1980 | 2'170 Einwohner |
1990 | 2'597 Einwohner |
2000 | 2'811 Einwohner |
2010 | 3'165 Einwohner |
2017 | 3'361 Einwohner |
In Grüningen wohnhafte Bürger 440.
Anzahl | Personen |
---|---|
2277 | Stimmberechtigte |
1104 | Männer |
1173 | Frauen |
Prozentsatz | Konfession |
---|---|
49,7 % | evang.-ref. |
22,3 % | röm.-kath. |
28,0 % | andere |
Steuerfuss
Infrastruktur
Die Gemeinde verfügt über eine gute Infrastruktur. Es werden alle Stufen der Primar- und Oberstufe angeboten und die Gemeinde verfügt über zweckmässige Schulhäuser und Kindergärten. Eine gut eingerichtete Mehrzweckhalle steht auch den Vereinen für Training und Veranstaltungen zur Verfügung. Der im Kirchengebäude eingebaute Kirchgemeindesaal und der Schlosskeller eignen sich vortrefflich für kulturelle Anlässe. Idyllisch ist das gut eingerichtete Schwimmbad im Tränkibach gelegen. Der älteren Generation steht eine Alterssiedlung sowie ein privates Alters- und Pflegeheim zur Verfügung. Das Werkhofgebäude dient der Feuerwehr und dem Strassenwesen. Im Gebäude befinden sich auch ein Saal und kleinere Räume, welche durch Vereine genutzt werden können.